Brittas Blog
Mediation – Top Verfahren und keiner macht´s
Mit dem Erlass des Mediationsgesetzes vor genau 5 Jahren, im Juli 2012, verpflichtete der Gesetzgeber die Bundesregierung, bis zum 26. Juli 2017 eine Evaluation über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes durchzuführen. Wenn man so will, einen „Bericht zur Lage der Mediation“ zu erstellen, der die Entwicklung der Mediation in Deutschland sowie
Ehrenamt „goes-digital“
Ehrenamt und Digitalisierung – schließt sich das nicht eher aus? Digitalisierung, – das hat doch irgendwie auch mit Technik zu tun und geht es beim Ehrenamt nicht einfach nur um „Menschen“? Und tatsächlich: über 44 % der Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Nicht ganz – aber fast jeder zweite
Sichtbares Gehalt für alle
Ein gesetzlicher Schritt in Richtung faire Bezahlung – oder muss der Lowperformer dann auch Highperformance bringen? Im Juli 2017 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten: das Entgelttransparenzgesetz. Bisher schleicht es sich eher leise in die Unternehmenslandschaft. Dabei soll dieses Gesetzt alles andere als „lautlos und unsichtbar sein“
Fit für Führung
Neue Herausforderungen für Führungskräfte Der Wandel ist in aller Munde. Unternehmen möchten die neuen Trends nicht verpassen und im Vergleich zum Wettbewerber die Nase vorne haben. Und dann gibt es da noch die agile Unternehmensführung. Aber was bedeutet das denn genau? Auf welche Veränderungen müssen Unternehmen reagieren? Was
Professionelles Personalmanagement – eine Gelddruckmaschine
Hätten Sie Paul Potts entdeckt? Warum eine Entdeckung ähnlich wie bei Paul Potts viel mit professionellem Personalmanagement zu tun hat und für das Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg verspricht.Vielleicht runzeln Sie jetzt die Stirn und fragen sich, wo bitte ist hier denn der Zusammenhang? Was hat Personalmanagement, das einen wirtschaftlichen Erfolg zum
NewWork – ein „Dinner for One“
NewWork oder auch „Neues Arbeiten“, „Arbeit 4.0.“, „Collaboration“, „Agilität“ oder „digitale Transformation“ sind Begriffe, die seit einiger Zeit rund um die Unternehmenslandschaft kursieren. Zu all diesen Begrifflichkeiten und Kulturen der Zusammenarbeit wird in den letzten zwei Jahren viel geschrieben, diskutiert, theoretisiert, ja, sogar auch von einigen Unternehmen auch schon ausprobiert.