Brittas Blog

Chancen und Grenzen von KI im HR
Erinnert ihr euch noch an Zeiten, in denen Personaler:innen angeblich Bewerbungsmappen nach der Farbe vorselektiert haben? Das mag dem oft aufwändigen Prozess des Screenings von Bewerbungsunterlagen angedichtet worden sein. Aber es belegt plakativ, dass wir auch nicht immer fair selektiert haben. Heute sind es weder Stapel, die durchzusehen sind noch

Digital Leadership – führst du noch oder beeinflusst du schon?
Wenn man als Führungskraft hauptsächlich digital agiert – ist man dann eigentlich noch Digital Leader oder schon Influencer?Die Frage mag sich skurril anhören. Aber ich finde die Parallelen extrem spannend – auch vor dem Hintergrund, was eigentlich Führung für künftige Generation attraktiv machen kann.Was die Reichweite und den Einfluss angeht,

Nicht nur am Weltfrauentag: Frauenrechte im Arbeitsrecht
Bevor jemand schrei(b)t: natürlich ist das Arbeitsrecht genderneutral und natürlich räumt es jedermann und jederfrau die gleichen Rechte und Pflichten ein – aber heute am Weltfrauentag erlaube ich mir ein paar Regelungen (zufälliger Weise 8 zum 8.März ) herauszupicken, die besonders Frauen dabei unterstützen können, dass wir ein Stück weiter

GenZ und Ehrenamt – Perfect Match oder Nullsummenspiel?
Der Gen Z werden ja viele Eigenschaften zugesprochen. Sie sind diejenigen, die den Arbeitsmarkt revolutionieren als Digital Natives. Es sind diejenigen, die digitale Kommunikation quasi bereits im Mutterleib erlebt haben. Gleichzeitig sind sie aufgewachsen in Zeiten des Klimawandels und in einer Arbeitswelt, die kaum Luft zum Atmen lässt. Sie selbst

Neuerscheinung: Lebensphasenorientiertes Leadership
Karriere ist linear, exponentiell oder treppenförmig in ihrem Verlauf. So kennen wir es klassischerweise. Ähnlich verhält es sich mit der Übernahme von Führungsverantwortung. Und leider meistens auch mit der Arbeitszeit.Aber warum eigentlich? Hat das je jemand wirklich hinterfragt? Müssen sich Arbeitszeit, Führungsverantwortung und Position im Unternehmen immer proportional zueinander verhalten?

Transformation im Sweetspot von Old Work & New Work
„Mit dem Begriff Sweet Spot oder Sweet Area wird in unterschiedlichen Themengebieten eine Art effektive Zone bezeichnet. Wenn sich etwas im Sweetspot befindet, hat es bzw. erhält es die optimale Wirkung.“ So definiert es Wikipedia.Das dafür verwendete Modell besteht aus drei sich überschneidenden Kreisen. Sie symbolisieren zum einen den Kunden,

Schöne neue Arbeitswelt – nur nicht für Führungskräfte…?
Work-Life-Balance, Unternehmenskultur und persönliche Entwicklung gewinnen an Bedeutung, während finanzielle Aspekte und ein „Arbeitsplatz fürs Leben“ in den Hintergrund treten. Körperliche und mentale Gesundheit sind wichtiger als Karriere und das Streben nach Erfolg. Die 40 Stunden Woche scheint ausgedient zu haben, während noch vor 20 Jahren die Absolvent:innen der großen

Wir müssen über Zeit reden – Vom Zeitgefühl zum „Arbeitszeitgefühl“
Nicht über Zeiterfassung oder über die „rechtliche Arbeitszeit“ sollten wir reden . Sondern viel grundsätzlicher über Zeit.Kaum ist das Urteil zur Zeiterfassung des BAG ein wenig gesackt, fangen die immer gleichen Diskussionen an: Wie erfassen wir nun Zeit, was ist gerecht, welche Tools gibt es und wie schaffen wir es

Arbeitszeiterfassung – Rolle rückwärts oder Sicherheit für alle?
Das war tatsächlich ein Paukenschlag in der Arbeitswelt, die in den letzten 2 Jahren ja so einige „Neuerungen“ über sich ergehen lassen musste.Den ersten Stimmen nach einer, der eher einen Rückschritt als einen Fortschritt vermuten lässt.Ist das so?Vorweggenommen: eine Meinung können wir uns (vor allem aus arbeitsrechtlicher Sicht) erst bilden,